Das "Bleib" Kommando ist nützlich wenn du deinen Hund vorübergehend an einer Stelle absetzen möchtest um bspw. Einkäufe ins Haus zu tragen oder um Gäste ins Haus zu lassen die der Hund nicht sofort überfallen soll.
Dieses Kommando zu trainieren ist für den Menschen recht einfach, für die meisten Hunde anfangs aber recht schwierig.
Genau wie beim "Sitz" oder "Platz" Kommando arbeitest du anfangs auch hier zunächst ohne das Wort für das Bleib-Kommando zu sagen. Bei dieser Übung kann es eventuell notwendig werden, deinen Hund zu korrigieren. Stelle dich aufrecht vor vor deinem Hund auf und versuche seine Aufmerksamkeit auf dich zu lenken, möglicherweise indem irgendwas in deiner Hand ähnliche Geräusche macht wie das Knistern der Leckerli-Tüte. Gib ihm kein Sitz- oder Platz-Kommando. Wenn er sich von selbst setzt oder hinlegt ist das in Ordnung, er soll nur diese Übung zunächst nicht mit einem dieser Kommandos verknüpfen. Entferne dich nun einen oder zwei Schritte nach hinten und warte einen Augenblick. Wenn dein Hund direkt an Ort und Stelle verharrt, sprich zügig ein freudiges Lob aus und belohne deinen Hund. Offenbar sprecht ihr bereits intuitiv die gleiche Körpersprache.
Wahrscheinlicher ist es jedoch, dass dein Hund dir interessiert folgen wird. Geschieht dies, musst du zügig reagieren und sofort wieder auf ihn zu gehen, um ihn zu blockieren, ihn so daran zu hindern, dir in diesem Moment zu folgen. Versuche dich dabei körpersprachlich "groß" zu machen und deinen Hund zunächst nicht zu berühren. Wiederhole diese Übung 2-3 mal.
Für gewöhnlich versteht der Hund nach wenigen Versuchen bereits, dass er verharren soll. Klappt das nicht sofort kannst du die Korrektur noch ein wenig intensivieren indem du deinen Hund sanft mit deinem Knie ein kleines Stück zurückstuppst wenn du ihn blockierst. Die Betonung liegt hierbei auf dem Wort "sanft"! Für gewöhnlich geht dein Hund dann ebenfalls einen Schritt zurück.
Einfacher übt sich das, wenn dein Hund bereits das Wort "Nein" kennt und versteht, dann kannst du ihn damit auch verbal korrigieren.
Sobald dein Hund verstanden hat, dass er verharren soll, kannst du anfangen, die Intensität zu erhöhen in dem du den Abstand zwischen euch erhöhst und auch die Zeitspanne, die du bis zur Auflösung wartest erhöhst. Dies ist ein Geduldsspiel für Mensch und Tier und Fehlschläge sind hier hin und wieder normal. Mache dir vor der Übung einen Plan, welche Abstände du heute trainieren möchtest und wie lange dein Hund das Verharren aushalten soll und überschreite diese Werte an diesem Tag nicht. Stattdessen korrigiere die Abstände lieber nach unten wenn du merkst dass dein Hund noch Schwierigkeiten hat, diese Herausforderung zu meistern.
auf diese Art kannst du das Bleib - Kommando sukzessive aufbauen. Wenn du bei drei oder vier Schritten Entfernung bist und dein Hund zuverlässig verharrt, kannst beginnen, auf subtile Weise dein Kommando-Wort in Kombination mit einem Handzeichen an den Anfang der Übung zu stellen um das Kommando damit zu verknüpfen.