Schritt 2
Der Tag, an dem dein Hund erstmals 3 Trainingseinheiten fehlerfrei absolvieren konnte, markiert den Tag an dem du anfangen kannst, das Kommando (also das Wort "Platz") in die Übung mit einzubauen.
Als Vokabel eignen sich grundsätzlich kurze, einsilbige Worte. Du musst nicht zwingend "Platz" oder "Down" als Kommando verwenden, sie sind jedoch in der Welt des Hundetrainings und der Hundeerziehung weit verbreitet für diese Übung. Wenn du dich an diese Konvention hältst, hast du es später einfacher, wenn du deinen Hund bspw. einmal von Bekannten betreuen lassen möchtest.
Grundsätzlich funktioniert Schritt 2 genau so wie Schritt 1, nur dass du ab jetzt jedes mal wenn dein Hund erfolgreich "Platz" gemacht hat, freundlich und lobend dein gewähltes Kommando-Wort sagst während du ihm das Trainingsleckerli gibst.
Achte darauf, dass es immer das gleiche Wort ist, so dass dein Hund dieses Wort mit der Übung verknüpfen kann.
Beachte, dass du das Kommando-Wort nur dann aussprichst, wenn dein Hund sich erfolgreich hingelegt hat, so erreichst du die höchste Präzision. Das was du hier anfangs an Disziplin investierst, wird dir im Ergebnis ein langfristig einstudiertes Kommando liefern.
Wenn dein Hund frustriert oder unkonzentriert wirkt, kannst du jederzeit wieder zurück zu Schritt 1. Das ist keine Schande und passiert jedem Hund/Halter-Paar. Bleibe freundlich und übe nicht zu viel Druck auf deinen Hund aus. Diese solide führungsstarke Art zu trainieren sorgt für ein wunderbares Vertrauensverhältnis zwischen deinem Hund und dir.