Hunde haben ein recht stark ausgeprägten Reinheitssinn, das bedeutet, sie sind bestrebt, ihre "Höhle" nicht zu verschmutzen. Hierfür ist es wichtig, dass dein Hund sich bei dir "zu Hause" fühlt.
Der Zeitpunkt, zu dem ein Hund stubenrein wird, kann je nach Rasse, Alter und Persönlichkeit des Hundes variieren. Im Allgemeinen werden die meisten Welpen mit sechs bis neun Monaten stubenrein.
Welpen und Junghunde müssen sich bedeutend häufiger erleichtern, als ausgewachsene Hunde da sich der Körper und die Organe noch im Wachstum befinden. Im Folgenden erfährst du, wie du deinem Hund helfen kannst, stubenrein zu werden.
Je jünger dein Hund ist, desto häufiger solltest du mit ihm Gassi gehen. Für Welpen ist eine kurze Runde von 10-15 Minuten alle 4-6 Stunden und zusätzlich nach jeder Mahlzeit empfehlenswert. Nach einer Mahlzeit solltest du etwa 5-10 Minuten warten, bis die Nahrung im Magen angekommen ist, und erst dann nach draußen gehen. Auf groß angelegte Spiele oder Toberei sollte dein Hund nach dem Fressen verzichten damit er sich keine Magendrehung zuzieht. Versuche also nach den Mahlzeiten, kurze und ruhige Spaziergänge einzulegen. Wenn dein Welpe sich draußen erleichtert hat, lobe deinen Hund überschwänglich und belohne ihn mit einem Leckerli. So wird er zeitnah verstehen, dass dies ein erwünschtes Verhalten ist und wird es sich einprägen.
Ein Welpe benötigt Zeit, um stubenrein zu werden. Das bedeutet, du als Hundehalter/in musst dich in Geduld üben. Für gewöhnlich werden Hundewelpen mit 6-9 Monaten stubenrein. Bei Rüden ist dies auch in etwa der Zeitpunkt ab dem sie anfangen, "ein Beinchen zu heben".
Auf gar keinen Fall! Hin und wieder wird es auf dem Weg zum stubenrein werden passieren, dass sich dein Hund oder Welpe in deiner Wohnung erleichtert. Wenn das passiert ist, dann entferne die Hinterlassenschaft kommentarlos und schenke deinem Hund hierfür keine Aufmerksamkeit, weder im positiven noch im negativen Sinne. Am besten beseitigst du das Missgeschick während dein Hund sich in einem anderen Zimmer aufhält. Bei der Beseitigung empfiehlt es sich, ein flüchtiges, leichtes Desinfektionsmittel oder einen Dufterfrischer zu verwenden, so dass wirklich alle Bakterien beseitigt werden und ein angenehmer Geruch verbleibt.